Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Weg zur Firmung

Ablauf und Inhalt des Weges

Bei der Firmung geht es um eine große Gemeinschaft. Deshalb arbeiten die Pfarreien Allerheiligen, St. Anton, St. Bonifaz, St. Clemens, St. Elisabeth, St. Josef, Herz Jesu, St. Karl, St. Ludwig, St. Martin, St. Michael / St. Ulrich, St. Otto, St. Wolfgang, Unsere Liebe Frau (Frauenkirche), Verklärung Christi und Zu den Heiligen Schutzengeln für die Firmung zusammen. Du kannst dich frei entscheiden, in welcher Kirche und an welchem Tag du zur Firmung gehen möchtest. Dort, wo du gefirmt werden wirst, finden für dich dann auch die Termine vor der Firmung statt. Schau einfach, welcher Ort und welche Termine für dich passen.

Egal, für welchen Termin und Ort du dich entscheidest, wird die Firmzeit in zwei Phasen unterteilt sein:

Phase 1: vor der Firmung
Diese Phase beginnt mit deiner Anmeldung vor den Sommerferien und endet mit der Firmung im Herbst.

Phase 2: nach der Firmung
Diese Phase beginnt nach der Firmung im Herbst und endet im Jahr darauf kurz vor Pfingsten.

Phase 1 ab der Anmeldung:
Neben der Anmeldung und der Information über den Firmweg geht es in der ersten Phase darum, das Sakrament der Firmung mit Kopf, Hand und Herz zu begreifen. Die Teilnahme ist darum bei allen Terminen verbindlich.

In zwei Treffen lernt ihr euch kennen, beschäftigt euch mit euch selbst und dem Firmsymbol sowie erfahrt den genauen Ablauf der Firmung und die Bedeutung der Zeichen bei der Firmung.

Am Ende der ersten Phase findet die Firmung statt. Am Abend vor dem Firmgottesdienst stimmt ihr euch gemeinsam auf die Firmung ein und probt auch schon einmal den Ablauf des Gottesdienstes. Jeder kann so abschätzen, was auf ihn zukommt.

Die Firmung findet dann im Rahmen eines Gottesdienstes statt, zu dem du natürlich auch Familie und Freunde einladen kannst.

Phase 2 nach der Firmung:
Nach der Feier der Firmung ist dein Firmweg noch nicht zu Ende – es wird erst richtig spannend! Wie das Auspacken bei einem Geschenk geht es jetzt darum herauszufinden, was die Firmung in deinem Leben bewirken kann.

Dabei bist du gefragt, deinen eigenen Weg zu gehen. Gestärkt vom Heiligen Geist kannst du selbst entscheiden, welche Schwerpunkte du für dich setzt. Du kannst entsprechend deinen Interessen und Begabungen unter sehr verschiedenen Projekten und Workshops in der ganzen Stadt auswählen.

Am Ende dieser Projektzeit, am Donnerstag vor Pfingsten, feiern wir in einem Gottesdienst noch einmal die große Gemeinschaft mit allen, die mit dir auf deinem Firmweg unterwegs waren: vom Firmspender bis hin zu den Haupt- und Ehrenamtlichen, die euch begleitet haben. Natürlich gibt es anschließend noch Gelegenheit, sich etwas auszutauschen.

So kannst du für dich deinen Firmweg abschließen – du kannst noch einmal überlegen, was du im letzten Jahr erlebt hast, und dir Gedanken darüber machen, was in Zukunft für dein Leben wichtig sein wird.